Umbau Worx Landroid WG795e Type 1

Hallo @EinEinfach,
bzgl. "findings": Die hinzuzufügenden pull ups/downs für rain und stopButton verstehe ich, aber die für "alle " MotorPins sind mir nicht klar, da die PWM Pins schon 4k7 pull downs haben? Soll ich allen MotorPins einen pull down hinzufügen - nur nicht an die (PWM Pins) mit dem 4k7 Widerstand?
 
Ich wollte nur die Pins für die Widestände vorhalten nicht einlöten, nur als Backup, aktuell Zucken die Motoren kurzzeitig, wenn der Pico stromlos gemacht, es ist minimal und nicht wirklich störend, ich wollte es in der Zukunft lösen mit Hilfe externer Widerstände, deswegen dieser Vorhalt. Laut meiner reschersche lässt sich das intern nicht lösen. Die vorhandene Pull ups und pull downs natürlich auch umdesignen, dass beides möglich ist (sowohl pull up als auch pull down)
 
Last edited:
Guten Morgen @EinEinfach ,
mangels Zeit bin ich leider noch nicht viel weiter gekommen.
Da mein Robi eine sehr kleine Platine hat, habe ich deine an meine Abmessungen angepasst.
@EinEinfach - welche PowerPCB hast du im Einsatz?
 
Hallo in die Runde,

beim Bearbeiten der PowerPCB ist mir folgendes aufgefallen.
1) Es gibt 2 verschieden Ausführungen des INA260 Moduls, bei denen IN+ und IN- vertauscht sind.
z.B. hat adafruit IN- (Vin-) außen (Stiftsockelleiste)
adafruit INA260.jpg

und die China Version IN+ außen (+Shunt Widerstand).
China INA260.png

In den Schaltplänen Power_PCB_v106, v107, v109, _v100small, etc. ist mit den, ich nenne sie einfach mal NoName Versionen gearbeitet worden.
Gibt es Gründe für die Wahl der NoName Versionen?

2) Seit der Power_PCB_v109 ist V_Bat (VBus, bzw. VBS) mit IN+ verbunden. In den Versionen bis v107 war das noch nicht der Fall.
Welchen Grund hat das?

bis v107
V_Bat version bis v107.jpg

ab v109
V_Bat version ab v109.jpg

Danke schon mal und lieben Gruß
 
Moin, wenn ich mich Recht erinnere, gab es keinen speziellen Grund für die noname INA260. Waren halt verfügbar.
Warum das mit vbat geändert wurde kann ich dir leider nicht mehr beantworten.
Ich glaube das es in den anderen Versionen falsch war.
 
Hallo in die Runde,

beim Bearbeiten der PowerPCB ist mir folgendes aufgefallen.
1) Es gibt 2 verschieden Ausführungen des INA260 Moduls, bei denen IN+ und IN- vertauscht sind.
z.B. hat adafruit IN- (Vin-) außen (Stiftsockelleiste)
View attachment 1926

und die China Version IN+ außen (+Shunt Widerstand).
View attachment 1927

In den Schaltplänen Power_PCB_v106, v107, v109, _v100small, etc. ist mit den, ich nenne sie einfach mal NoName Versionen gearbeitet worden.
Gibt es Gründe für die Wahl der NoName Versionen?

2) Seit der Power_PCB_v109 ist V_Bat (VBus, bzw. VBS) mit IN+ verbunden. In den Versionen bis v107 war das noch nicht der Fall.
Welchen Grund hat das?

bis v107
View attachment 1928

ab v109
View attachment 1929

Danke schon mal und lieben Gruß
Du meinst sicher INA226 nicht INA260.
Vbus braucht man um die Spannung zu messen.
 
Übrigens ...
Die China-Variante gibt es auch noch mit getauschten SDA und SCL:
Aber ich vermute man kann am Eingang J2 der I2Cs zum PowerPCB einfach
auch jeweils SDA0 mit SCL0 und SDA1 mit SCL1 tauschen.
Dann passt's wieder (außer der Beschriftung).
INA226.jpg
 
Hallo,
ich möchte einen Husquarna automower 220AC "modernisieren" und habe mir deshalb auch die Vorarbeit von @EinEinfach zu Nutze gemacht (Vielen Dank dafür!!). Die Anmerkungen zum Landrumower-PCB in findings.txt, habe ich soweit sie mir einleuchteten umgesetzt. Außerdem habe ich die Bumper- und Lift-Sensoren auf die Hall-Sensor-Variante des Husqvarna angepasst.
Die geänderten/ergänzten KiCad Files sind im angehängten ZIP-Archiv, die findings.txt habe ich mit Kommentaren ergänzt.

I would like to ‘modernise’ a Husquarna automower 220AC and have therefore made use of the work by @EinEinfach (thank you very much!!).
I have implemented the comments on the Landrumower PCB in findings.txt as far as they made sense to me. I also adapted the bumper and lift sensors to the Hall sensor version of the Husqvarna.
The modified/completed KiCad files are in the attached ZIP archive, I have added comments to the findings.txt.

I set the Version to 1.01
 

Attachments

Sehr schön danke, dann kann ich die ja schon mal drucken, während ich auf die Platinen warte :-)

Ärgere mich hier gerade mit einem Arctic Hare Gehäuse und Ardumower PCB 1.4 rum.
 
 
Hallo,
ich möchte einen Husquarna automower 220AC "modernisieren" und habe mir deshalb auch die Vorarbeit von @EinEinfach zu Nutze gemacht (Vielen Dank dafür!!). Die Anmerkungen zum Landrumower-PCB in findings.txt, habe ich soweit sie mir einleuchteten umgesetzt. Außerdem habe ich die Bumper- und Lift-Sensoren auf die Hall-Sensor-Variante des Husqvarna angepasst.
Die geänderten/ergänzten KiCad Files sind im angehängten ZIP-Archiv, die findings.txt habe ich mit Kommentaren ergänzt.

I would like to ‘modernise’ a Husquarna automower 220AC and have therefore made use of the work by @EinEinfach (thank you very much!!).
I have implemented the comments on the Landrumower PCB in findings.txt as far as they made sense to me. I also adapted the bumper and lift sensors to the Hall sensor version of the Husqvarna.
The modified/completed KiCad files are in the attached ZIP archive, I have added comments to the findings.txt.

I set the Version to 1.01
Sieht soweit gut aus, werde mir sie nachher noch mal genauer ankucken und ggf. die SMD Komponenten zuordnen, so das man sie gleich bestückt bestellen kann und dann dann nur noch die Stiftleisten und JSH Halter selber löten muss.
 
Nachdem mein Landroid WG795E.1 jetzt komplett zerlegt ist, und die Fahrmotoren ihren Funktionstest bestanden haben, will ich jetzt auch mit den Platinen und dem Akku weitermachen. Welche PowerPCB ist denn die richtige für den Landrumower? Ist das die V1.06 oder die V1.09? Ist im main auf Github der beste Stand?
Bei wem lasst ihr die Platinen herstellen?

@EinEinfach ist die Platine, die ich von dir damals bekommen habe für den Start erstmal ok, oder hattest du in der ersten Version erhebliche Fehler drin? Ich meine, nichts entscheidendes gelesen zu haben.

Als Batterie dachte ich an folgende Variante. Kennt die jemand und kann da etwas zu sagen. Mit 5A ist das BMS etwas schwach auf der Brust. Der preisliche Sprung zum stärkeren BMS ist aber erheblich, so dass ich den Mäher softwareseitig auf 5A begrenzen wollte. Bei meinen beiden Ardumowern habe ich eigentlich nie 5A.
 
@EinEinfach ist die Platine, die ich von dir damals bekommen habe für den Start erstmal ok, oder hattest du in der ersten Version erhebliche Fehler drin? Ich meine, nichts entscheidendes gelesen zu haben
Kannst nehmen, es funktioniert

Für den Power PCB würde ich an deiner Stelle mal die extra Landrumower Variante ausprobieren. Ich habe das selber noch nicht bestellt, aber es klingt vielversprechend. Such einfach nach Landrumower. Müsste auch hier weiter oben erwähnt gewesen sein
 
@EinEinfach brauche ich das XBEE Modul eigentlich noch, wenn die RTK Platine an dem Pi angeschlossen ist?
Ich habe gerade festgestellt, das mein Rover Modul anscheinend defekt ist, da es über XCTU nicht gefunden wird. Kann mich aber erinnern, das es letzte Jahr noch gefunden wurde.
 
Kannst nehmen, es funktioniert
danke, dann werde ich damit mal starten.
Für den Power PCB würde ich an deiner Stelle mal die extra Landrumower Variante ausprobieren.
Ich befürchte, das ist für den Anfang eine Komplikation zuviel für mich, da ich weder Elektroniker bin (habe mir lediglich selbst ein paar Sachen beigebracht) noch SMD-löten kann. Von daher sind mir die bisherigen PowerPCBs ganz recht. Vom Gefühl her würde ich zur 1.09.1 tendieren. Von der Größe her sind die ja gleich. Gibt es Nachteile bei der V1.09?
 
Back
Top